top of page

18. Gemmrigheimer Rätschen Cup
Rätschen-WM 2023

Reglement - Ausschreibung

Allgemeine Informationen

Aufführung

Der 18. Gemmrigheimer Rätschen-Cup findet am 10.09.2023 auf dem Wein- und Musikfest „Gemmrigheimer Herbst“ des Musikvereins Gemmrigheim statt. 


Die Teilnahme am Wettkampf erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr, ein Startgeld wird nicht erhoben.

Ausrichter

Ausrichter des Wettbewerbes „Gemmrigheimer Rätschen-Cup“ ist der Musikverein Gemmrigheim e.V. Er ist für die Einhaltung der geltenden Richtlinien verantwortlich.

Startgruppen und Regelungen der Wettbewerbe

Der „Gemmrigheimer Rätschen-Cup“ wird in folgenden Startgruppen durchgeführt:


Männer   Frauen   Kinder    Teams​

​

Hieraus werden die Titel „Rätschen-Weltmeister“ verliehen. Der jeweils beste Teilnehmer seiner Startgruppe erhält den Meistertitel verliehen.

Die Einzelwertungen finden im traditionellen Rätschen statt. Dabei ist vor der Fachjury ein traditioneller Rätschenrhythmus aufzuführen.

​

Die Teamwettbewerbe finden im so genannten Showrätschen statt. Hier ist vorrangig die Anforderung, das Publikum musikalisch und optisch gut zu unterhalten. Die Auswahl des Vortrags ist freigestellt. Geforderte Elemente: Eigene Moderation, solistische Passagen, abwechslungsreiches Programm, sinnvolle Übergänge, Bewertet werden dabei die Effekte, deren Zuschauerwirksamkeit sowie das äußere Erscheinungsbild. Hierbei wird auch das Pubklikum mittels eines so genannten Applausometers mitentscheiden können.

Bewertung

Die Bewertung der vorgetragenen Stücke erfolgt nach einem vorgegebenen Bewertungsbogen in Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend).

Der Bewertungsbogen kann bei den Organisatoren angefordert werden.

Zeitlimit

Ein Zeitlimit für die Vortragszeitzeit wird nicht vorgegeben. Beim Showrätschen dürfen jedoch 5 Minuten pro Beitrag nicht überschritten werden. Die Jury kann ausufernde Vorträge stoppen.

Ausrüstung

Gespielt wird auf einer Flügelratsche bzw. -rätsche aus Holz (so genannte „Wengerträtsche“).


Jeder Teilnehmer hat seine eigene Rätsche mitzubringen.
Eigenbauten sind erlaubt, jedoch keine elektronischen oder mechanischen Hilfsmittel bzw. wettbewerbswidrige Umbauten.

Die Wettkampfleitung überprüft das Teilnahmegerät vor dem Wettbewerb auf dessen ordnungsgemäßen Zustand, Zuwiderhandlungen oder Missbrauch hat die Disqualifikation zur Folge.

Jury

Die Jury besteht aus drei vom MVG eingesetzten Juroren. Die Bewertungen der Juroren sind nicht anfechtbar. Die Auswahl der Juroren ist nicht anfechtbar.

Stand Mai 2023

Änderungen und Irrtum vorbehalten
 

bottom of page